Ein Auto mit Motorschaden zu kaufen, klingt auf den ersten Blick riskant – schließlich gilt der Motor als das Herzstück eines Fahrzeugs. Doch genau darin steckt für viele Käufer eine spannende Gelegenheit. Wer sich mit Technik auskennt oder eine günstige Reparaturmöglichkeit hat, kann hier echte Schnäppchen machen.

Was bedeutet „Motorschaden“?
Ein Motorschaden liegt vor, wenn der Motor nicht mehr richtig funktioniert oder komplett defekt ist. Ursachen können vielfältig sein: gebrochene Steuerketten, Kolbenschäden, Überhitzung oder mangelnde Schmierung. In solchen Fällen ist das Fahrzeug oft nicht mehr fahrbereit, der Rest aber häufig in gutem Zustand.

Warum lohnt sich der Kauf trotzdem?
Autos mit Motorschaden werden zu einem Bruchteil ihres eigentlichen Marktwertes angeboten – teilweise 50 bis 80 % günstiger. Wer einen neuen oder gebrauchten Austauschmotor günstig beschaffen kann, hat die Möglichkeit, das Fahrzeug zu reparieren und anschließend gewinnbringend zu verkaufen oder selbst günstig zu fahren.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

  1. Schadensdiagnose prüfen: Lassen Sie sich vom Verkäufer genau erklären, was defekt ist. Ein Werkstattbericht oder ein Gutachten ist Pflicht.
  2. Kosten kalkulieren: Vergleichen Sie den Kaufpreis plus Reparaturkosten mit dem Preis eines vergleichbaren, fahrbereiten Autos.
  3. Karosserie und Ausstattung: Oft sind Autos mit Motorschaden sonst in Top-Zustand – das kann den Kauf lohnend machen.
  4. Transport: Da viele Fahrzeuge nicht fahrbereit sind, müssen sie per Anhänger oder Abschleppdienst überführt werden.

Für wen ist der Kauf geeignet?
Ein solcher Kauf lohnt sich vor allem für:

  • Mechaniker und Bastler, die Reparaturen selbst durchführen können.
  • Wiederverkäufer, die Fahrzeuge instand setzen und weiterverkaufen.
  • Autoteilehändler, die ein Fahrzeug als Ersatzteilspender nutzen möchten.

Risiken und Nachteile
Natürlich besteht das Risiko, dass sich die Reparatur als teurer herausstellt als gedacht. Auch versteckte Mängel an anderen Fahrzeugkomponenten sind möglich. Außerdem kann die Ersatzteilbeschaffung – insbesondere bei selteneren Modellen – zeitaufwendig sein.

Fazit
Ein Auto mit Motorschaden zu kaufen, kann ein cleverer Schachzug sein, wenn man sich auskennt und den Schaden richtig einschätzen kann. Wer handwerkliches Geschick besitzt oder Zugang zu einer Werkstatt hat, spart bares Geld und kann aus einem vermeintlichen Totalschaden ein echtes Schnäppchen machen.