Warum Italien als Bezugsland attraktiv sein kann
Italien bietet viele Vorteile, wenn man ein Auto importieren möchte:
- Großer Markt für Gebrauchtwagen mit oft guter Ausstattung und interessanten Kalkulationen.
- Viele Fahrzeuge verfügen über EU-Typgenehmigung (oder CoC) – das erleichtert Zulassung in Deutschland oder anderen EU-Staaten.
- Forderungen wie der „Contrôle Technique“ („technische Inspektion“) in Frankreich etc. gibt es auch in Italien, wodurch viele Autos technisch gut gewartet sind.
Was du beachten musst beim Autokauf in Italien
- Verkäufer und Papiere prüfen
- „Libretto di circolazione“ (Fahrzeugschein) und Eigentumsnachweis (Certificate of Property) sollten vollständig sein.
- Falls vorhanden: CoC (Certificate of Conformity) bzw. EU-Konformitätsbescheinigung, damit das Auto offiziell ein typgenehmigtes Modell ist.
- Mehrwertsteuer & Steuern
- Bei Gebrauchtwagen, die älter als 6 Monate sind und mehr als 6.000 km gefahren sind, ist die Mehrwertsteuer normalerweise schon im italienischen Preis enthalten und muss nicht in Deutschland noch mal gezahlt werden.
- Bei „Neuwagen“ oder Fahrzeugen, die diese Kriterien nicht erfüllen, gelten spezielle Umsatzsteuerregeln.
- Barzahlungen und Obergrenzen
- In Italien gibt es Begrenzungen für Barzahlungen; größere Beträge müssen ggf. über Banküberweisung laufen.
- Überführung & Zulassung in Deutschland
- Für die Überführung benötigt man ggf. ein Ausfuhrkennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen.
- TÜV / Hauptuntersuchung in Deutschland wird benötigt, besonders wenn technische oder sicherheitsrelevante Unterschiede vorhanden sind. Die bestehenden italienischen Inspektionen können helfen, aber anerkannt werden sie nicht immer automatisch.
- Kosten & Nebenkosten einplanen
- Transportkosten (wenn du das Fahrzeug nicht selbst holst).
- Kosten für Zulassung und technische Überprüfung in Deutschland.
- Mögliche Anpassungen, falls z. B. Licht, Abgasnormen oder Ausstattung nicht EU-konform sind.
- Versicherungs-, Steuer- und Betriebskosten in Italien vorher prüfen, damit du einen Vergleich hast.
Fazit
Ein Auto in Italien zu kaufen kann sich lohnen: Man kann gute Fahrzeuge finden, oft mit Ausstattung zum vernünftigen Preis, und wenn alle Formalitäten geklärt sind, ist der Import machbar. Wichtig ist: alle Papiere prüfen, Mehrwertsteuerregeln verstehen, Rücksicht auf Zusatzkosten nehmen und wissen, wie die Zulassung in Deutschland funktioniert.