Warum Frankreich oft eine gute Wahl

Frankreich bietet einen großen Markt für Autos aller Klassen. Gebrauchtwagen sind dort oft gut gepflegt, mit vollständiger Wartung und technischem Kontrollnachweis (Contrôle Technique). Außerdem gibt es eine breite Auswahl an Marken, Ausstattung und Modellen zu attraktiven Preisen.

Import aus Frankreich nach Deutschland kann sich lohnen, weil:

  • EU-Binnenmarkt, daher keine Zollgebühren bei Fahrzeugkäufen innerhalb der
  • Viele Fahrzeuge haben EU-Typgenehmigungen oder CoC-Papiere, was die Zulassung in Deutschland erleichtert.
  • Gute technische Inspektion in Frankreich („Contrôle Technique“) existiert, ähnlich wie der TÜV in Deutschland.

Formalitäten & wichtige Dokumente

Damit alles rechtlich sauber läuft, brauchst du:

  • Original Kaufvertrag oder Rechnung, mit allen wichtigen Fahrzeugdaten.
  • Französische Fahrzeugpapiere („Carte Grise“) in Original.
  • CoC (EG-Übereinstimmungsbescheinigung) oder eine vergleichbare EU-Typgenehmigung, damit dein Fahrzeug in Deutschland zugelassen werden kann.
  • Technische Inspektion in Frankreich (Contrôle Technique), wenn das Auto älter ist. Muss möglichst aktuell sein.
  • Versicherungsnachweis (in Deutschland oft eVB-Nummer) und Wohnsitznachweis.

Kosten und Steuern

  • Bei Gebrauchtwagen aus Frankreich, die älter als 6 Monate sind oder mehr als 6.000 km gefahren wurden, fällt in der Regel keine deutsche Mehrwertsteuer an.
  • Bei Neuwagen (unter 6 Monate oder unter 6.000 km) gilt die Regel der innergemeinschaftlichen Lieferung: Nettopreis zahlen und in Deutschland die Umsatzsteuer (ca. 19 %) nachzahlen.
  • Transportkosten von Frankreich nach Deutschland beachten. Je nach Entfernung & Dienstleister zwischen ein paar Hundert bis über tausend Euro möglich.
  • Zulassungskosten in Deutschland: TÜV/HU, Nummernschilder, Steuer etc., plus Anmeldungskosten.

Worauf beim Fahrzeugzustand zu achten ist

  • Sauberkeit & Pflege: Lackzustand, Innenraum, Serviceunterlagen
  • Kilometerstand: möglichst verifizierbar (z. B. durch Contrôle Technique, vorherige Inspektionen)
  • Ausstattung & Normen: Licht, Abgasnorm, Sicherheitsmerkmale – ob alles den deutschen Vorschriften entspricht
  • Probefahrt wenn möglich; Geräusche, Fahrverhalten testen

Ablauf in groben Schritten

  1. Auto in Frankreich auswählen und besichtigen
  2. Kaufvertrag & Papiere prüfen
  3. Fahrzeug ggf. in Frankreich abmelden und gültige Versicherung für Überführung organisieren
  4. Fahrzeug nach Deutschland bringen (selbst oder mit Transportdienst)
  5. TÜV-Überprüfung in Deutschland und ggf. Nachrüstungen
  6. Zulassung in Deutschland – mit den nötigen Dokumenten

Fazit

Ein Auto in Frankreich zu kaufen kann eine gute Entscheidung sein – bei sorgfältiger Prüfung, korrekter Dokumentation und bei Einbeziehung aller Kosten. Wer das macht, kann ein Sparpotenzial nutzen und dennoch ein hochwertiges Fahrzeug bekommen.