Ein Auto in den USA zu kaufen, ist für viele Autoliebhaber ein Traum – besonders wegen der großen Auswahl, der leistungsstarken Motoren und der oft deutlich günstigeren Preise. Ob amerikanischer Klassiker, Pick-up oder Sportwagen – der US-Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten. Doch bevor man zuschlägt, sollte man den gesamten Prozess genau verstehen, denn der Import eines Autos aus den USA nach Deutschland ist komplexer als ein gewöhnlicher Gebrauchtwagenkauf.
Warum ein Auto aus den USA kaufen?
Die USA sind bekannt für ihre riesige Automarktvielfalt. Fahrzeuge sind dort oft besser ausgestattet und günstiger als vergleichbare Modelle in Europa. Besonders beliebt sind Ford Mustang, Chevrolet Camaro, Dodge Charger oder große SUVs wie der Ford F-150. Zudem sind viele US-Fahrzeuge in gutem Zustand, da das Klima in vielen Regionen – wie Kalifornien oder Florida – kaum Rost verursacht.
Wichtige Schritte beim Kauf
- Fahrzeugauswahl: Über Plattformen wie Cars.com oder Autotrader lassen sich Fahrzeuge finden. Wichtig ist, den Zustand und die Historie (z. B. über Carfax) zu prüfen.
- Kaufvertrag & Bezahlung: Der Kauf erfolgt meist über Händler oder Auktionen. Sichere Zahlungsarten sind hier entscheidend.
- Transport: Das Auto muss per Container oder RoRo-Schiff nach Deutschland verschifft werden. Die Transportkosten liegen meist zwischen 1.000 und 2.000 Euro.
- Zoll und Steuern: Nach Ankunft in Deutschland fallen 10 % Zoll und 19 % Einfuhrumsatzsteuer an.
- Umschreibung & TÜV: Vor der Zulassung muss das Fahrzeug an europäische Standards angepasst und vom TÜV abgenommen werden.
Technische Anpassungen
US-Fahrzeuge haben oft andere Normen, etwa bei Beleuchtung, Tachoanzeige oder Abgaswerten. Vor der Zulassung müssen Scheinwerfer, Blinker und Tachometer (km/h statt mph) umgerüstet werden. Diese Kosten variieren stark – von wenigen Hundert bis zu mehreren Tausend Euro.
Tipp: Oldtimer aus den USA importieren
Wer Oldtimer liebt, kann von der sogenannten H-Kennzeichen-Regelung profitieren. Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind und sich in gutem Originalzustand befinden, zahlen nur einen pauschalen Steuerbetrag und sind von manchen Vorschriften befreit.
Fazit
Ein Auto in den USA zu kaufen lohnt sich – besonders bei klassischen Modellen oder hochwertigen Gebrauchten. Wer die Importkosten und Formalitäten einkalkuliert, kann ein echtes Traumauto zu einem attraktiven Preis nach Deutschland bringen.